Prof. em. Dr. Hartmut Böhme

Ehem. Lehrstuhl für Kulturtheorie am
Institut für Kulturwissenschaft der
Humboldt-Universität zu Berlin

Publikationen

Aufsätze

2024

  • "Die in sich gekehrte Traumwelt". Das Imaginäre und das Reale in Träumen seit der Romantik. In: Sebastian Lederle, Johanna Seifert, Martin Siegler (Hg.): Grundbegriffe der Medienphilosophie. Zwischen Affekt Relation Milieu. Paderborn: Brill, Fink 2024, S. 247-270.
  • Apokalyptische Endspiele – oder: Pathologien des phantastischen Denkens. In: Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (Hg.): Endzeitstimmung? Vom Umgang mit einer verunsicherten Welt. Ladian Lectures 10. Bielefeld: transcript S. 47-70.
  • Aufklärung als Kritik – Kritik der Aufklärung. In: Raphael Gross & Liliane Weissberg (Hg.): Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert. Deutsches Historisches Museum Berlin: Hirmer 2024, S. 69-74.
  • Bild und Text in Albrecht Dürers "Traumgesicht von 1525". / Image and Text in Albrecht Dürer's "Traumgesicht" von 1525. In: St. Andreas Slominski. Ausstellungskatalog Kunstmuseum St. Gallen. Köln: Verlag König 2024, S. 93-112, 113-127
  • Das Nackte und das Niedrige. Von einer neuartigen Würde in der Kunst. / The Naked and the Base. On a new Form of Dignity in Art. In: St. Andreas Slominski .Ausstellungskatalog Kunstmuseum St. Gallen. Köln: König 2024, S. 143-147, 151-155.
  • Die Vernunft hat kein Feuer, kein Licht". Gespräch über Kants Philosophie mit Svenja Flaßpöhler. in: Philosophie Magazin. Sonderausgabe Kant. Nr. 28, 2024, S. 92-95.
  • Entstehung eines modernen Mythos. In: Burgtheater Wien : Nosferatu. Programmheft #85, 2024, S. 16-19.
  • Fußball, Fans und Feste. Zu Spielformen und kultischen Mustern des Fußballs. In: Andreas Slominski: Wohnorte gegen Geburtsorte. Ausstellungskatalog Museum Folkwang. Köln: Walther und Franz König 2024, S. 121-129.
  • The Four Elements in the Art of Heinz Mack. In: Mack Reflected. Expanding the ZERO Code. Ausstellungskatalog ZKM Karlsruhe 2023/24. Hg. v. Alistair Hudson. München: Hirrmer 2024, S. 107-137.

2023

  • "Du lebst und tust mir nichts" (Aby Warburg).: Vom "phobischen Reflex" zur distanzhaltenden Freiheit. In: Petra Maria Meyer & Christine Blättler (Hg.): Angst und Freiheit. Würzbrurg: Könighausen & Neumann 2023, 221-243.
  • Der Mensch, der kein Tier sein will. In: Die Architekt (Bund deutscher Architekten BDA) = Themenheft: Das urbane Habitat.Tier und Mensch in Lebensgemeinschaft, Nr. 2 (2023), S. 12-19.
  • Zur Psychodynamik des Vampirismus. Von den Vampiren zum Vampirismus. Entstehung eines modernen Mythos. In: Jürgen Müller, Frank Schmidt, Kyllikki Zacharias (Hg.): Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu Dresden/Berlin: Sandstein Verlag/Neue Nationalgalerie 2023, S. 47-56.

2022

  • Choreographie als Kulturtechnik. Ein neuer Ansatz der Kulturtechnik-Forschung? In: Sabine Huschka / Gerald Siegmund (HG.): Choreographie als Kulturtechnik. Berlin: Neofelis 2022, S. 23-48.
  • Die vier Elemente und die Vorgeschichte der Ökologie. In: Claudia Lehner-Jobst & Veronika Sandbichler (Hg.): One World. Macht der 4 Elemente. Ausstellungs-Katalog Schloss Ambras Inssbruck. Köln: König 2022, S. 10-22.
  • Natur ud Evolution. Zu einer anderen Ökonomie und Ästhetik von Luxus. In: Christine Weder, Ruth Signer & Peter Wittemann (Hg.): Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur ud Kultur der Moderne. Berlin Boston: de Gruyter 2021, S. 145-176.
  • Passionen der Bibliothek. Milan Bulaty (Hg.): Bibliothek. Fotos von Barbara Klemm.Texte von Jörg Barberowski, Max Dudler, Martin Mosebach, Peter von Matt. Berlin: jovis 2022, S. 77-88.
  • Physiognomie, Gestalt, Ausdruck. Zur ästhetischen Naturwissenschaft bei Alexander von Humboldt und Goethe. in: Frank Fehrenbach & Matthew Vollgraff (Hg.): Ökologien des Ausdrucks. Berlin Boston: de Gruyter 2022, S. 179-219.
  • Vorstufen zu einem Landschafts-Konzept der Moderne. In: Künstlerhaus Thüringen (Hg.): Resonanzen. Landschaft / Natur und Kunst im Kontext. Katalog Schloss Kannawurf. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2022, S. 33-40.
  • Über Trickkünstler und andere Scharlatane (im Umkreis des Gemäldes "Der Gaukler" von Hieronymus Bosch). In: Bertram Kaschek/Teresa Ende/Jan-David Mentzel/Frank Schmidt (Hg.): Das subversive Bild. Eine Festschrift für Jürgen Müller. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 43-62.

2021

  • "Pure energy is the only solution". Von der frühen Körperkunst zu den Riten der Spiritualität. In: Marina Abramović & Nicole Fritz (Hg.): Marina Abramović . Jenes Selbst / Unser Selbst. Ausstelllungskatalog Kunsthalle Tübingen. Köln: König 2021, S. 107-136.
  • Albrecht Dürers Traumgesicht und sein Kontext. in: The Missing Link (Hg.): Traumstationen – Geheimagent Traum. Zürich: Scheidegger & Spiess 2021, S. 382-395.
  • Biologische, kulturelle und existenzialphilosophische Muster der Angst. Blogreihe ANGST+ / FEAR+ des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen, 09.06. 2021. [https://blog.kulturwissenschaften.de/biologische-kulturelle-und-existenzialphilosophische-muster-der-angst/]
  • Das Konfinium der Haare. Autobiographische Strähnen. In: Kristin Westpfahl, Ursula Stenger & Johannes Bilstein (Hg.): Körper denken. Erfahrungen nachschreiben. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2021, S. 21-30.
  • Ovids Prometheus: Aspekte der Rezeption. In: Melanie Möller (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 443-447.
  • Phaëthon. In: Melanie Möller (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 430-433.
  • Schöpferische Zerstörung? Negative Dynamiken historischer und archäologischer Forschung. In: Sirin Dadas & Christian Vogel (Hg.): Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 217-242
  • Schöpfungsmythen. In: Melanie Möller (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 467-471.
  • Steinerne und eisige Welten. C. D. Friedrich – Annette von Droste-Hülshoff – Mathias Kessler. in: Nikolai Mähl (Hg.): Was Bilder zu denken geben. Kulturphiolosophische Essays. Hamburg: Felix Meiner 2021, S. 94-104. (= Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 22).
  • Verwerfung, Schändung, Kränkung des Körpers: Kulturelle und ikonische Figurationen des Invektiven. In: Uwe Israel & Jürgen Müller (Hg.): Körperkränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung. Frankfurt / New York: Campus 2021, S. 17- 54.
  • Vom Allgemeingut zur Privatisierung. Vom Umgang mit der Allmende Wasser und seiner Zerstörung. In: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. Jg. 22, Juni 2021, S. 39-42. (Themenheft "Wasser")
  • Wirkungsaspekte der Metamorphosen. In: Melanie Möller (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021, S. 337-343.
  • Zahn und Zeit. In: Alexander Kling & Jana Schuster (Hg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770-1900). Hannover: Wehrhahn 2021, S. 49-79.
  • Ästhetik und Resonanzen der Landschaft. In: Zeitschrift der Akademie der Künste Sachsen-Anhalt, H. 04, 2021, S. 4-6.

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

  • (mit Beate Slominski): Der performative Zungen-Kuss In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 87-90.
  • (mit Beate Slominski): Einführung in die Mundhöhle In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 11-29.
  • (mit Beate Slominski): Zu guter Letzt: Schöne Geschichte(n)? In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.307-310. In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 221-234.
  • Aggressive Oralität: Drachen, Monster und Menschen In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 99-110.
  • Col tempo – mit der Zeit In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 171-172.
  • Das Martyrium der heiligen Apollonia In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 69-70.
  • Das Orale in der zeitgenössischen Kunst In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.311-317.
  • Das monströse Tier - Spiegel des Menschen In: Tori, Luca ; Steinbrecher, Aline (Hg.): Aminali. Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit; Zürich/Mailand 2013, S. 49-60.
  • Der Auftritt der Fliege In: Erika Fischer Lichte & Kristiane Hasselmann (Hg.): Performing the future. Die Zukunft der Performativitätsforschung. München 2013, S. 85-102.
  • Der Quacksalber In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.91-92.
  • Der Zahn der Zeit In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 9-10.
  • Der Zahnbrecher in Meißen In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 143-146.
  • Der lange Marsch In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 178-170.
  • Der schreiende Papst In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 235-236.
  • Der vernähte Mund In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 275-276.
  • Die Heiligen Apollonia und Margeretha In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 59-60.
  • Die Hölle im Zahn In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 111-112.
  • Die Perlen der Coelestina In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 117-118.
  • Die Saat der Zähne In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 301-302.
  • Die absolute Metapher. Metaphysik und Ästhetik des Lichts In: Mateo Kries, Jolanthe Kugler (Hg.): Lightopia. Ausstellungskatzalog Vitra Design Museum Weil am Rhein 2013, Bd. 1, S. 29-47 .
  • Die kortikale Repräsentation In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 157-158.
  • Drachenkämpfe In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 97-98.
  • Dämonen der Kunst/ Demons of Art. Hartmut Böhme im Gespräch mit Thomas Feuerstein In: Thomas Feuerstein: Futur II. Ausstellungskatalog Kunstraum Bernsteiner. Wien 2013, S. 35-51.
  • Einleitung: Zur Kulturgeschichte der Angst seit 1800 In: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart Weimar 2013, S. 75-84.
  • Fetisch und Folter In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 219-220.
  • Ikonen der Zunge In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 85-86.
  • Karikaturen In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.196-198.
  • L'animale monstruoso, specchio dell'uomo In: Franco Marzatico, Luca Tori & Aline Steinbrecher (Hg.): Sangue di drago - Squame di serpente. Animali fantastici al Castello del Buonconsiglio; Ginevra-Milano: Skira 2013, S. 29-39.
  • Lutschen In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 244-246.
  • Memento mori – Pink Floyd in Pempeji In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 263-264.
  • Mundus vult decipi In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 53-54.
  • Mut zur Lücke In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 290-292.
  • Mythologie und Ästhetik des Textilen In: Markus Brüderlin (Hg.): Kunst & Textil. Stoff als Material und idee in der Moderne von Klimt bis geute. Austellungskatalog Kunstmuseum Woifsburg. Ostfildern und Wolfsburg 2013, S. 46-59.
  • Perlmund In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 285-286.
  • Stillleben – Nature morte In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 187-190.
  • Tausend Zungen In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.74-76.
  • The Shark Massacre In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 269-270.
  • Vampire und kein Ende In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 139-140.
  • Vokalisierungsmaschine. In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 43-44. In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.31-32.
  • Was ist und zu welchem Ende studieren wir die prometheische Kultur? In: Claus Leggewie, Ursula Renner & Peter Risthaus (Hg.): Prometheische Kultur. Wo kommen unsere Energien her? München 2013, S. 23-44. In: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart Weimar 2013, S. 75-84.
  • Werbung im Wettbewerb In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 296-298.
  • Wollen wir in einem posthumanen Zeitalter leben? Geschwindigkeit und Verlangsamung in unserer Kultur In: GestaltZeitung 26, 2013, S. 18-24.
  • Zahn Macht Wahn (Canetti, Roussel, Messerschmidt, Freud) In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 125-138.
  • Zur historischen Semantik der Zähne In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 61-68.
  • Ästhetik und Anästhetik des Mundraums In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 221-234.
  • Überfülle und Mangel In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.31-32.

2012

  • Berge, kulturkritisch In: Goumegou, Susanne /Heymann, Brigitte / Stöferle, Dagmar / Wild, Cornelia (Hg.): Über Berge. Topographien der Überschreitung; Berlin 2012, S. 191-198.
  • Das Archaische und das Soziale. Entgrenzung und Einhegung von Gewalt im gegenwärtigen Film und im Mythos. Michael Haneke – Quentin Tarantino – Sophokles In: IMAGO. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Bd. 1, Gießen 2012, S. 9-33.
  • Das monströse Tier – Spiegel des Menschen In: Luca Tori & Aline Steinbrecher (Hg.): ANIMALI. Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit. Aus.-Kat. Schweizerisches Nationalmuseum Zürich. Genève-Milano 2012, S. 49-61. [auch in: Wolfgang Riedel zu Ehren. Reden und Vorträge zum 60. Geburtstag. Würzburg 2012, S. 34-51]
  • Das monströse Tier – Spiegel des Menschen. Abschiedsvorlesung zur Emeritierung, Juli 2012. Humboldt-Universität zu Berlin. 2012.
  • Die Fliege In: Kassung, Christian / Mersmann, Jasmin / Rader, Olaf (Hg.): Zoologicon. Festschrift für Thomas Macho; München 2012, S. 122-132.
  • Die Nackten und die Toten In: Monopol12, 2012, S. 58-62.
  • Die imaginierte und pluraliserte Antike der Aufklärung In: Berndt, Frauke /Fulda, Daniel (Hg.): Die Sachen der Aufklärung; Hamburg 2012, S. 51-77
  • Gefühle, Leidenschaften, Sinne: phänomenologisch In: Nichols, Catherine u. Staupe, Gisela (Hg.): Die Leidenschaften – Ein Drama in fünf Akten. Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene Museum Dresden; Göttingen 2012, S. 10-18.
  • Imagologie von Himmel und Hölle In: konkursbuch 50: Glück & Sinn; 2012, S. 206-234.
  • Kulturwissenschaft In: Ralf Konersmann (Hg.): Handbuch Kulturphilosophie; Stuttgart Weimar 2012, S. 31-39.
  • Melancholie der Kritik. Zur Rehablitation des saturniachen Temperaments In: Hans Joachim Lenger (Hg.): Spuren in Kunst und Gesellschaft. Hamburg 2013, S. 132-139. (zuerst: Spuren Nr. 11/12, 1985)
  • Monster und Monsterpsychen. Das Archaische in moderner Spiegelung In: Robert, Jörg / Günther, Friederike F. (Hg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel; Würzburg 2012, S. 69-97.

2011

2010

2009

2008

2007

2006

  • 1810: Alexander von Humboldt: "Vues des Cordillères et Monumens des Peuples Indigènes de l'Amérique". In: Borgards, Roland / Hammer, Almuth / Holm, Christian (Hg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Festschrift für Günter Oestere; Würzburg 2006, S. 265-275.
  • Apostelgeschichte 19,23-20,1. Artemis Ephesia, christliche Idolen-Kritik und Wiederkehr der Göttin In: Martus, Steffen / Polaschegg, Andrea (Hg.): Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten; Frankfurt am Main u.a. 2006, S. 361-395.
  • Der Ball der Göttin In: DIE ZEIT, 10.08.2006, S. 33.
  • Eine, zwei, viele Antiken. Plädoyer für die Neu-Erfindung des Altertums In: Literaturen 2 (2006), S. 16-21.
  • Kritik der Melancholie und Melancholie der Kritik In: Arnoldshainer Filmgespräche 23 (2006), S. 11-29.
  • Kulturgeschichte der Natur In: Hyogen-buka No. 1 (2006), S. 7-24 (koreanisch).
  • Landkarten der Schrift. Hubert Fichtes Planskizzen In: Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne. Marbacher Katalog, hg. v. Deutschen Literaturarchiv Marbach (2006), S. 155-161.
  • Religion und Kulturtheorie In: Gräb, Wilhelm / Weyel, Birgit (Hg.): Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven; Gütersloh 2006, S. 208-230.
  • Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Freuds in der Kulturwissenschaft In: Lohmann, Hans-Martin / Pfeiffer, Joachim (Hg.): Freud Handbuch. Leben – Werk – Wirkung; Stuttgart 2006, S. 302-307.
  • Rückenfiguren bei Caspar David Friedrich In: Greve, Gisela (Hg.): Caspar David Friedrich. Deutungen im Dialog; Tübingen 2006, S. 49-95.
  • Training macht den Körper zum Genie. Gedanken zum Fall des Radlers Jan Ullrich In: DIE ZEIT, 20.07.2006, S. 38.
  • Von Himmelseisen und Mineralien. Zur Form und Stofflichkeit der Kunst von Angela Clement In: Angela Clement: Flying Mountain – Kupfer und Himmelseisen. Ausstellungskatalog Rammelsberg 2006, S. 5-26. [2. Ausgabe 2014]
  • Wir sind die Dinge und die Dinge sind wir. Interview zum Thema: Fetisch – Objekt der Begierde In: Quest. No. 21 (2006), S. 64-68.

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

1996

1995

1994

1993

1992

1991

1990

  • "Eine Schematisierung der Zerstückelungsphantasien". Über einen Ursprung Fichtescher Literatur In: FORUM Homosexualität und Literatur H. 10, 1990, S. 5-22. Sowie in: Böhme, Hartmut / Tiling, N. (Hg.): Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen, S. 180-198.
  • "Erinnerungszeichen an unverständliche Gefühle" In: Robert Musil: Vereinigungen; Frankfurt/M. 1990, S. 190-225.
  • Der Melancholiker In: Gregor Traversa: Dunkelland; Graz 1990, S. 7-9.
  • Die Frage und das Fragliche im Werk Hubert Fichtes In: Literatussi H. 4 (1990), S. 4-9.
  • Zur Ausstellung von Klaus Wellner: Natur-Ansichten. Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen; Hamburg 1990. In: Robert Musil: Vereinigungen; Frankfurt/M. 1990, S. 190-225.

1989

1988

1987

1986

1985

1984

1982

  • Der Mangel des Narziß. Wunschstrukturen und Leib-Erfahrungen in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" In: Dieter P. Farda / U: Karthaus (Hg.): Sprachästhetische Sinnvermittlung. Robert Musil Symposium Berlin 1980; Frankfurt/M. und Bern 1982, S. 45-85.
  • Leben und Überleben literarischen Arbeitens. – Zu Robert Musil In: Ausstellungskatalog Robert Musil 1880-1942; Hamburg 1982, S. 11-14.

1981

  • Robert Musil In: Manfred Brauneck (Hg.): Weltliteratur im 20. Jahrhundert; Reinbek b. Hamburg 1981. Bd. 3, S. 920-923.
  • Romantische Adolenzkrisen. Zur Psychodynamik der Venuskult-Novellen von Tieck, Eichendorff und E.T.A. Hoffmann In: Text & Kontext Sonderreihe Bd. 10: Literatur und Psychoanalyse, hg. v. K. Bohnen u. S.-A. Jørgensen; Kopenhagen/München 1981, S. 133-176.
  • Vom primären Narzißmus zur Idealisierung. Erster Entwurf zu einer psychoanalytischen Rekonstruktion des Verdrängten in der Philosophie Immanuel Kants In: Text & Kontext Jg. 9, H. 2 (1981), S. 271-299.

1978

  • Der heglianische Kommissar. Bremerhavener Polizeiposse für drei Stimmen In: E. Knödler-Bunte u.a. (Hg.): Normalzustände. Politische Kultur in Deutschland; Berlin 1978, S. 101-107.

1977

  • Mother Milena: On Kafka's Narcissism In: Flores, Angel (Hg.): The Kafka Debate; New York 1977, S. 80-99. Sowie in: GRM N.F. Bd. 28, H. 1 (1978), S. 50-69.

1976

  • Ein historisch-soziologischer Grundkurs zur Literatur des 18. Jahrhunderts: G.E. Lessing und J.M.R. Lenz In: Bodo Lecke (Hg.): Grundkurs Deutsch: Grundlagen literarischer Kommunikation; Düsseldorf 1976, S. 54-78.
  • Theoretische Probleme der Interpretation von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" In: Manfred Brauneck (Hg.): Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Bd. I: Analysen zur Theorie und Soziologie des Romans; Bamberg 1976, S. 181-208. Sowie in: Musil-Forum, H. 1, Jg. 2 (1976), S. 35-70; und in: Heydebrand, R. v. (Hg.): Robert Musil. Wege der Forschung Bd. 588; Darmstadt 1982, S. 120-159.

1975

  • Thomas Mann: Mario und der Zauberer. Position des Erzählers und Psychologie der Herrschaft In: Orbis Litterarum 30 (1975), S. 266-316.

1974

  • Nationalliteratur In: Krywalski, Dieter (Hg.): Handlexikon zur Literaturwissenschaft; München 1974, S. 349-357.