Ehem. Lehrstuhl für Kulturtheorie am
Institut für Kulturwissenschaft der
Humboldt-Universität zu Berlin
Publikationen
Aufsätze
2024
"Die in sich gekehrte Traumwelt". Das Imaginäre und das Reale in Träumen seit der Romantik.In: Sebastian Lederle, Johanna Seifert, Martin Siegler (Hg.): Grundbegriffe der Medienphilosophie. Zwischen Affekt Relation Milieu. Paderborn: Brill, Fink 2024, S. 247-270.
Apokalyptische Endspiele – oder: Pathologien des phantastischen Denkens.In: Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (Hg.): Endzeitstimmung? Vom Umgang mit einer verunsicherten Welt. Ladian Lectures 10. Bielefeld: transcript S. 47-70.
Aufklärung als Kritik – Kritik der Aufklärung.In: Raphael Gross & Liliane Weissberg (Hg.): Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert. Deutsches Historisches Museum Berlin: Hirmer 2024, S. 69-74.
Bild und Text in Albrecht Dürers "Traumgesicht von 1525". / Image and Text in Albrecht Dürer's "Traumgesicht" von 1525.In: St. Andreas Slominski. Ausstellungskatalog Kunstmuseum St. Gallen. Köln: Verlag König 2024, S. 93-112, 113-127
Das Nackte und das Niedrige. Von einer neuartigen Würde in der Kunst. / The Naked and the Base. On a new Form of Dignity in Art.In: St. Andreas Slominski .Ausstellungskatalog Kunstmuseum St. Gallen. Köln: König 2024, S. 143-147, 151-155.
Die Vernunft hat kein Feuer, kein Licht". Gespräch über Kants Philosophie mit Svenja Flaßpöhler.in: Philosophie Magazin. Sonderausgabe Kant. Nr. 28, 2024, S. 92-95.
Entstehung eines modernen Mythos.In: Burgtheater Wien : Nosferatu. Programmheft #85, 2024, S. 16-19.
Fußball, Fans und Feste. Zu Spielformen und kultischen Mustern des Fußballs.In: Andreas Slominski: Wohnorte gegen Geburtsorte. Ausstellungskatalog Museum Folkwang. Köln: Walther und Franz König 2024, S. 121-129.
The Four Elements in the Art of Heinz Mack.In: Mack Reflected. Expanding the ZERO Code. Ausstellungskatalog ZKM Karlsruhe 2023/24. Hg. v. Alistair Hudson. München: Hirrmer 2024, S. 107-137.
2023
"Du lebst und tust mir nichts" (Aby Warburg).: Vom "phobischen Reflex" zur distanzhaltenden Freiheit.In: Petra Maria Meyer & Christine Blättler (Hg.): Angst und Freiheit. Würzbrurg: Könighausen & Neumann 2023, 221-243.
Der Mensch, der kein Tier sein will.In: Die Architekt (Bund deutscher Architekten BDA) = Themenheft: Das urbane Habitat.Tier und Mensch in Lebensgemeinschaft, Nr. 2 (2023), S. 12-19.
Zur Psychodynamik des Vampirismus. Von den Vampiren zum Vampirismus. Entstehung eines modernen Mythos.In: Jürgen Müller, Frank Schmidt, Kyllikki Zacharias (Hg.): Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu Dresden/Berlin: Sandstein Verlag/Neue Nationalgalerie 2023, S. 47-56.
2022
Choreographie als Kulturtechnik. Ein neuer Ansatz der Kulturtechnik-Forschung?In: Sabine Huschka / Gerald Siegmund (HG.): Choreographie als Kulturtechnik. Berlin: Neofelis 2022, S. 23-48.
Die vier Elemente und die Vorgeschichte der Ökologie.In: Claudia Lehner-Jobst & Veronika Sandbichler (Hg.): One World. Macht der 4 Elemente. Ausstellungs-Katalog Schloss Ambras Inssbruck. Köln: König 2022, S. 10-22.
Natur ud Evolution. Zu einer anderen Ökonomie und Ästhetik von Luxus.In: Christine Weder, Ruth Signer & Peter Wittemann (Hg.): Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur ud Kultur der Moderne. Berlin Boston: de Gruyter 2021, S. 145-176.
Passionen der Bibliothek.Milan Bulaty (Hg.): Bibliothek. Fotos von Barbara Klemm.Texte von Jörg Barberowski, Max Dudler, Martin Mosebach, Peter von Matt. Berlin: jovis 2022, S. 77-88.
Physiognomie, Gestalt, Ausdruck. Zur ästhetischen Naturwissenschaft bei Alexander von Humboldt und Goethe.in: Frank Fehrenbach & Matthew Vollgraff (Hg.): Ökologien des Ausdrucks. Berlin Boston: de Gruyter 2022, S. 179-219.
Vorstufen zu einem Landschafts-Konzept der Moderne.In: Künstlerhaus Thüringen (Hg.): Resonanzen. Landschaft / Natur und Kunst im Kontext. Katalog Schloss Kannawurf. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2022, S. 33-40.
Über Trickkünstler und andere Scharlatane (im Umkreis des Gemäldes "Der Gaukler" von Hieronymus Bosch).In: Bertram Kaschek/Teresa Ende/Jan-David Mentzel/Frank Schmidt (Hg.): Das subversive Bild. Eine Festschrift für Jürgen Müller. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 43-62.
2021
"Pure energy is the only solution". Von der frühen Körperkunst zu den Riten der Spiritualität.In: Marina Abramović & Nicole Fritz (Hg.): Marina Abramović . Jenes Selbst / Unser Selbst. Ausstelllungskatalog Kunsthalle Tübingen. Köln: König 2021, S. 107-136.
Albrecht Dürers Traumgesicht und sein Kontext.in: The Missing Link (Hg.): Traumstationen – Geheimagent Traum. Zürich: Scheidegger & Spiess 2021, S. 382-395.
Biologische, kulturelle und existenzialphilosophische Muster der Angst.Blogreihe ANGST+ / FEAR+ des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Essen, 09.06. 2021. [https://blog.kulturwissenschaften.de/biologische-kulturelle-und-existenzialphilosophische-muster-der-angst/]
Das Konfinium der Haare. Autobiographische Strähnen.In: Kristin Westpfahl, Ursula Stenger & Johannes Bilstein (Hg.): Körper denken. Erfahrungen nachschreiben. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2021, S. 21-30.
Ovids Prometheus: Aspekte der Rezeption.In: Melanie Möller (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 443-447.
Phaëthon.In: Melanie Möller (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 430-433.
Schöpfungsmythen.In: Melanie Möller (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 467-471.
Steinerne und eisige Welten. C. D. Friedrich – Annette von Droste-Hülshoff – Mathias Kessler.in: Nikolai Mähl (Hg.): Was Bilder zu denken geben. Kulturphiolosophische Essays. Hamburg: Felix Meiner 2021, S. 94-104. (= Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 22).
Verwerfung, Schändung, Kränkung des Körpers: Kulturelle und ikonische Figurationen des Invektiven.In: Uwe Israel & Jürgen Müller (Hg.): Körperkränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung. Frankfurt / New York: Campus 2021, S. 17- 54.
Vom Allgemeingut zur Privatisierung. Vom Umgang mit der Allmende Wasser und seiner Zerstörung.In: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. Jg. 22, Juni 2021, S. 39-42. (Themenheft "Wasser")
Wirkungsaspekte der Metamorphosen.In: Melanie Möller (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021, S. 337-343.
Zahn und Zeit.In: Alexander Kling & Jana Schuster (Hg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770-1900). Hannover: Wehrhahn 2021, S. 49-79.
Ästhetik und Resonanzen der Landschaft.In: Zeitschrift der Akademie der Künste Sachsen-Anhalt, H. 04, 2021, S. 4-6.
2020
Andreas Slominski.In: Rafael Jablonka, Elsy Lahner, Klaus Albrecht Schröder (HG.): My Generation. The Jablonka Collection. Katalog der Ausstellung, 2.10.2020-21. 2. 2021, Albertina Wien. München: Hirmer 2020, S. 196-199.
Anthropologische und kulturelle Dimensionen des Mundraums.In: Uta Ruhkamp (Hg. in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme & Beate Slominski): In aller Munde. Das Orale in Kunst und Kultur. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Wolfsburg 31.10.2020 - 5. 4. 2021. Berlin: Hatje Cantz 2020, S. 26-37.
Schattenbewegungskunst. Zu den Performances von Naoko Tanaka.In: Weile, ohne zu wohnen. Festschrift für Peter Pörtner. Hg. v. Steffen Döll & Marc Nürnberger. Hamburg 2020, S. 25-53. (= Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, MAOG Bd. 150)
Theorievergehen.In: Markus Krajewski & Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Für Bernhard Siegert. Berlin: Kadmos 2020, S. 183-185.
Topographien, Praktiken und Phantasien des Unterweltlichen.In: Dorothee Kimmich und Sabine Müller (Hg.): Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken. Berlin Boston: de Gruyter 2020, S. 41-64.
Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche.In: Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie. Themenheft: Den Menschen neu denken. Bd. 29 (2020), Heft. 1, S. 97-113.
Fragment und Ruine. Kulturelle Dynamiken der Zerstörung und (Re-)Integration.In: Willms Neuhaus Stiftung, Birgit Möckel (Hg.): Fragment. (Schriftenreihe "Zum Zufall", Bd. 6). Berlin 2019, S. 61-82.
Gewalt und Rache in fünf Akten. Quentin Tarantinos Phantasmagorie des World War II.In: Hannes König & Theo Piegler (Hg.): Skandalfilm? Filmskandal! Verstörend, anstößig, pervers: den filmischen Tabubrüchen auf der Spur. Berlin: Springer 2019, S. 275-288.
Historische Anthropologie und kurturelle Figurationen des Mundraums.In: Thomas Becker & Christoph Metzger (Hg.): Leibliche Praxeologie vs Iconic Turn. Paderborn: Fink 2019, S. 51-89.
Schändung und Rettung der Mutter. Figurationen des Weiblichen in Bildern und Diskursen seit der Frühen Neuzeit.In: Karl-Abraham-Institut Berlin. Semester-Journal Nr. 33, 2019, S. 14-38.
Tiefe, die verlockt und verschlingt.In: Bürger & Staat, Themenheft: Wasser, hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg. H. 4, Jh. 68, 2018, S. 296-305.
Tote Natur? Stein und Petrefakt, Wüste ud Arktis als Dimensionen der Kunst im Anthropozän.In: Kunstforum International Bd. 258, Jan. - Feb. 2019, S. 96-105.
Von den Elementen. Abbreviaturen zu 'Feuer Wasser Erde Luft'.In: Oliver Kornhoff & Susanne Blöcker (Hg.): die vier Elemente. Ausstellungskatalog Arp Museum Bahnhof Rolandseck 2019/2020. Remagen 2019, S. 17-22.
Zonen der Berührungsfurcht – Tactus und Visus im Bildgeschehen.In: Zürn, Tina; Haug, Steffen; Helbig, Thomas (Hg.): Bild, Blick, Berührung. Optische und taktile Wahrnehmung in den Künsten. Paderborn: Fink 2019, S. 31-56.
"All is lithogenesis". Von Steinen, Leber und tiefer Biosphäre in den Prometheus-Werken von Thomas Feuerstein.. – Of stones, livers and deep biosphere. The Prometheus works of Thomas Feuerstein.In: Sabine Adler (Hg.): Thomas Feuerstein: Prometheus Delivered. Ausstellungskatalog Eres-Stiftung. München 2018, S. 49-58, 99-108. Ferner in: Thomas Feuerstein: Club Cannibal. Wien: Verlag für moderne Kunst 2018, S. 196-214.
Aus Darwins Sicht sind wir alle Pfauen. Gespräch mit Florian Alexander Schmidt.In: designreport H. 2 (2018), S. 32-35.
Bilder und Bildungen des Lichts bei Goethe und Heinz Mack.In: Barbara Steingießer (Hg.): Taten des Lichts. Mack & Goethe. Katalog der Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf 2018. Berlin: Hatje Cantz 2018, S. 175-195.
Das Heiße und das Kalte als Gestaltungsdimension der Kunst und als Deutungsgeschema der Gesellschaft.In: Janek Müller & Niklas Hoffmann-Waldeck, Kunstfest Weimar (Hg.): Ein Archiv der Hitze und Kälte. Weimar 2018, S. 126-132.
Die Dinge der Toten. Übr Haar- und Andenkenbilder.In: Felix Hoffmann (Hg.): Das letzte Bild. Fotografie und Tod. Ausstellungskatalog C/O Berlin. Leipzig Spector Books 2018, S. 41-44.
Die psychologischen Typen bei Friedrich Schiller und C. G. Jung.In: Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse H. 190, 2/2018, Jg. 49, S. 310-330.
Goethe, Ovid und Heinz Mack. Über Formen und Formwandel.In: Barbara Steingießer (Hg.): Taten des Lichts. Mack & Goethe. Katalog der Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf 2018. Berlin: Hatje Cantz 2018, S. 307-336.
Goethes "Herrmann und Dorothea". Liebe in den Zeiten von Revolution und Flucht.In: Gernot Böhme (Hg.): Goethes Epen und Balladen. Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 61-80.
Kant und Goethe (1906/1916).In: Hans-Peter Müller & Tillmann Reitz (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Berlin: Suhrkamp 2018, S. 671-681.
Körper.In: Kölbl, Carlos & Sieben, Anna (Hg.): Stichwörter zur Kulturpsychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag 2018, S. 203-209.
Ansichten der Kulturwissenschaft in historischer und gegenwartsanalytischer Perspektive.In: AZIMUTH. Philosophical Coordinates in Modern und Contemporary Age, V (2016), nr. 8, S. 31-52.
Die Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus – Ökologische Koalitionen und Natur-Konzept.In: Wolfgang George (Hg.): Laudato Si'. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus. Gießen 2017, S. 219-232.
Fetischismus im neunzehnten Jahrhundert. Wissenschaftshistorische Analysen zur Karriere eines Konzepts.In: Endres, Johannes (Hg.): Fetischismus. Grundlagentexte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Berlin: Suhrkamp 2017, S. 437-466.
Prometheus und die Kultur / Prometheus and Culture.In: Luigi Fassi & Steirischer Herbst (Hg.): Prometheus Unbound. Der entfesselte Prometheus. Graz: Mousse Publishing 2017, S. 8-42.
Unterwegs zu transhumanen Figurationen? Über den transgressiven Schub der Kultur.In: Jürgen Straub & Alexandre Métraux (Hg.): Prothetische Transformationen des Menschen. Ersatz, Ergängung, Erweiterung, Ersetzung. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag 2017, S. 15-39. (2. Aufl. 2018)
Über Leben – Biopolitische Perspektiven in Wissenschaft und Kunst. Einführungs-Vortrag.In: n.b.k. Konzert 52-57. DVD-Mitschnitte der Tagung vom 13. Mai 2017, Neuer Berliner Kunstverein. (Ute Meta Bauer, Frank Fehrenbach, Andreas Greiner, Peter Schiering, Georg Toepfer, Janina Wellmann)
2016
"Die ganze Skala der Kultur". Aby Warburg und das Verhältnis von Archaismus und Moderne.In: Michel Mettler, Basil Rogger, Peter Weber, Ruedi Widmer, Stefan Zweifel (Hg.): Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung. Zürich: diaphanes 2016, S. 50-57.
"Nur leerer Raum und Schatten". Phantasien und Bilder über Weltraum und Vakuum, Planeten und Meteoriten.In: Rössler, Reto; Sparenberg, Tim; Weber, Philipp (Hg.): Kosmos & Kontingenz. Eine Gegengeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 77-99.
A romok esztétikája.In: Òkor. Folyóirat az antik Kultúrákról, Jg.15, Nr. 4, 2016, S. 79-86.
Das Archaische. Eine projektive Figuration des Kulturellen.In: Michel Mettler, Basil Rogger, Peter Weber, Ruedi Widmer, Stefan Zweifel (Hg.): Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung. Zürich: diaphanes 2016, S. 152-167.
Das Geheimnis.In: Willms Neuhaus Stiftung (Hg.): Schriftenreihe Bd. 3: Zum Zufall. Berlin 2016, S. 125-134.
Orale Dynamiken und die Angst (in der Religion).In: Micali, Stefano & Fuchs, Thomas (Hg.): Angst. Philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge. Freiburg München 2016, S. 176-207.
Theorie als Lebensform und polemogener Effekt.In: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1/ 2016, S. 126-129 (Themenheft: Eva Horn & Peter Schnyder (Hg.): Romantische Klimatologie).
Zufall und Scheitern. Historische Vorbereitungen der modernen Kontingenz-Erfahrung.In: Willms Neuhaus Stiftung (Hg.): Schriftenreihe Bd. 3: Zum Zufall. Berlin 2016, S. 38-51.
"Diese ungeheure Wendung der Dinge". Zur Wirkkraft der Objekte in Kleists Werk.In: Kleist Jahrbuch 2015, S. 23-46.
Cave and Mountain, Sea and Sky: Matthias Kessler's Artistic ExpeditionsIn: Burchhart, Dieter (Hg.): Mathias Kessler. Nowhere to be found. Ausstellungskatalog Kunsthal Rotterdam. Ostfildern 2015, S. 9-30 u. 250-260.
Das Primitive, das Orale und die Kulturgeschichte. Michel Mettler und die FolgenIn: Kolloquium Helveticum 44, 2015, S. 15-42. (= Themenheft: Primitivismus intermedial, hg. v. Nicola Gess, Christian Moser und Markus Winkler, Bielefeld 2015).
Demons of Art. Interview with Thomas FeuersteinIn: Schubert, Theresa & Adamatzky, Andrew (Hg.): Experiencing the Unconventional. Science in Art. New Jersey u.a. 2015, S. 257-271.
Die Magie der Haare – in autobiographischen Lektüren.In: Mira Frye, Annemarie Hürlimann & Nicola Lepp: Im Dickicht der Haare. Ausstellungskatalog GRIMMWELT Kassel. Berlin 2015, S. 25-33.
Die Zähne des Vampirs – Zur Psychodynamik des Vampirismus in der Literatur.In: Böhme, Hartmut; Kordaß, Bernd; Slominski, Beate (Hg.): Das Dentale. Faszination des oralen Systems in Wissenschaft und Kultur. Berlin, Chicago Tokio Barcelona Bukarest Istanbul London u.a. 2015, S.327-348.
Fetishism and Culture.In: Via Lewandowsky – HOKUSPOKUS. In: Ausstellungskatalog Kunsthalle zu Kiel / Museum der bildenden Künste Leipzig, Heidelberg Berlin 2015, S. 44-49.
In der Höhle – Michel Mettlers Roman "Die Spange".In: Böhme, Hartmut; Kordaß, Bernd; Slominski, Beate (Hg.): Das Dentale. Faszination des oralen Systems in Wissenschaft und Kultur. Berlin, Chicago Tokio Barcelona Bukarest Istanbul London u.a. 2015, S. 399-414.
mit Beate Slominski: Einleitung – Evolution, Naturgeschichte und Historische Anthropologie des Mundraums und der Zähne.In: Böhme, Hartmut; Kordaß, Bernd; Slominski, Beate (Hg.): Das Dentale. Faszination des oralen Systems in Wissenschaft und Kultur. Berlin, Chicago Tokio Barcelona Bukarest Istanbul London u.a. 2015, S. 9-42.
2014
"Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil". Ambivalenzen der Unterwelt. Gespräch mit Eckhard SchinkelIn: Über Unterwelten. Zeichen und Zauber des anderen Raums. Hg. v. Eckhard Schinkel. Ausstellungskatalog des LWL-Landesmuseum für Industriekultur Dortmund. Essen 2014, S. 40-51.
(mit Beate Slominski): Das Orale/The OralIn: Sabine Maria Schmidt (Hg.): Andreas Slominski. Werke aus der Sammlung Bärbel und Holtfrerich. Ausstelllungskatalog Kunsthalle Bremen. Köln 2014, S. 13-19.
Matthäus Merian d.Ä.: Alchemische WeltlandschaftIn: Feuerstein-Herz, Petra & Laube, Stefan (Hg.): Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik. Ausst.-Kat. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2014. Wiesbaden 2014, S.19-22.
Postkatastrophische Bewältigungsformen von Flutakatstrophen seit der AntikeIn: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik , Heft 173, März 2014, Jh. 44, S. 75-93. (= Themenheft: Katastrophen, Krisen, Störungen, hg. v. Stephan Habscheid & Lars Koch). Auch in: Karlheinz Sonntag (Hg.): Von Lissabon bis Fukushima - Folgen von Katastrophen. Heidelberg: Winter Verlag 2013. (= Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 2011/2012)
WarenfetischismusIn: Samida, Stefanie; Eggert, Manfred K. H. & Hahn, Hans Peter (HG.) Handbuch Materielle Kultur. Stuttgart 2014, S. 264-68.
Zahn macht Wahn – Beiss-SpieleIn: curaden. The Spirit No. 2, 2014, S. 58-60.
2013
(mit Beate Slominski): Der performative Zungen-KussIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 87-90.
(mit Beate Slominski): Einführung in die MundhöhleIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 11-29.
(mit Beate Slominski): Zu guter Letzt: Schöne Geschichte(n)? In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.307-310.In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 221-234.
Aggressive Oralität: Drachen, Monster und MenschenIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 99-110.
Col tempo – mit der ZeitIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 171-172.
Das Martyrium der heiligen ApolloniaIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 69-70.
Das Orale in der zeitgenössischen KunstIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.311-317.
Das monströse Tier - Spiegel des MenschenIn: Tori, Luca ; Steinbrecher, Aline (Hg.): Aminali. Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit; Zürich/Mailand 2013, S. 49-60.
Der QuacksalberIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.91-92.
Der Zahn der ZeitIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 9-10.
Der Zahnbrecher in MeißenIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 143-146.
Der lange MarschIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 178-170.
Der schreiende PapstIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 235-236.
Der vernähte MundIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 275-276.
Die Heiligen Apollonia und MargerethaIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 59-60.
Die Hölle im ZahnIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 111-112.
Die Perlen der CoelestinaIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 117-118.
Die Saat der ZähneIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 301-302.
Die absolute Metapher. Metaphysik und Ästhetik des LichtsIn: Mateo Kries, Jolanthe Kugler (Hg.): Lightopia. Ausstellungskatzalog Vitra Design Museum Weil am Rhein 2013, Bd. 1, S. 29-47 .
Die kortikale RepräsentationIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 157-158.
DrachenkämpfeIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 97-98.
Dämonen der Kunst/ Demons of Art. Hartmut Böhme im Gespräch mit Thomas FeuersteinIn: Thomas Feuerstein: Futur II. Ausstellungskatalog Kunstraum Bernsteiner. Wien 2013, S. 35-51.
Einleitung: Zur Kulturgeschichte der Angst seit 1800In: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart Weimar 2013, S. 75-84.
Fetisch und FolterIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 219-220.
Ikonen der ZungeIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 85-86.
KarikaturenIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.196-198.
L'animale monstruoso, specchio dell'uomoIn: Franco Marzatico, Luca Tori & Aline Steinbrecher (Hg.): Sangue di drago - Squame di serpente. Animali fantastici al Castello del Buonconsiglio; Ginevra-Milano: Skira 2013, S. 29-39.
LutschenIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 244-246.
Memento mori – Pink Floyd in PempejiIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 263-264.
Mundus vult decipiIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 53-54.
Mut zur LückeIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 290-292.
Mythologie und Ästhetik des TextilenIn: Markus Brüderlin (Hg.): Kunst & Textil. Stoff als Material und idee in der Moderne von Klimt bis geute. Austellungskatalog Kunstmuseum Woifsburg. Ostfildern und Wolfsburg 2013, S. 46-59.
PerlmundIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 285-286.
Stillleben – Nature morteIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 187-190.
Tausend ZungenIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.74-76.
The Shark MassacreIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 269-270.
Vampire und kein EndeIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 139-140.
Vokalisierungsmaschine. In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 43-44.In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.31-32.
Was ist und zu welchem Ende studieren wir die prometheische Kultur? In: Claus Leggewie, Ursula Renner & Peter Risthaus (Hg.): Prometheische Kultur. Wo kommen unsere Energien her? München 2013, S. 23-44.In: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart Weimar 2013, S. 75-84.
Werbung im WettbewerbIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 296-298.
Wollen wir in einem posthumanen Zeitalter leben? Geschwindigkeit und Verlangsamung in unserer KulturIn: GestaltZeitung 26, 2013, S. 18-24.
Zahn Macht Wahn (Canetti, Roussel, Messerschmidt, Freud)In: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 125-138.
Zur historischen Semantik der ZähneIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 61-68.
Ästhetik und Anästhetik des MundraumsIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S. 221-234.
Überfülle und MangelIn: Hartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin; München 2013, S.31-32.
2012
Berge, kulturkritischIn: Goumegou, Susanne /Heymann, Brigitte / Stöferle, Dagmar / Wild, Cornelia (Hg.): Über Berge. Topographien der Überschreitung; Berlin 2012, S. 191-198.
Das Archaische und das Soziale. Entgrenzung und Einhegung von Gewalt im gegenwärtigen Film und im Mythos. Michael Haneke – Quentin Tarantino – SophoklesIn: IMAGO. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Bd. 1, Gießen 2012, S. 9-33.
Das monströse Tier – Spiegel des MenschenIn: Luca Tori & Aline Steinbrecher (Hg.): ANIMALI. Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit. Aus.-Kat. Schweizerisches Nationalmuseum Zürich. Genève-Milano 2012, S. 49-61. [auch in: Wolfgang Riedel zu Ehren. Reden und Vorträge zum 60. Geburtstag. Würzburg 2012, S. 34-51]
Die Nackten und die TotenIn: Monopol12, 2012, S. 58-62.
Die imaginierte und pluraliserte Antike der AufklärungIn: Berndt, Frauke /Fulda, Daniel (Hg.): Die Sachen der Aufklärung; Hamburg 2012, S. 51-77
Gefühle, Leidenschaften, Sinne: phänomenologischIn: Nichols, Catherine u. Staupe, Gisela (Hg.): Die Leidenschaften – Ein Drama in fünf Akten. Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene Museum Dresden; Göttingen 2012, S. 10-18.
Imagologie von Himmel und HölleIn: konkursbuch 50: Glück & Sinn; 2012, S. 206-234.
Melancholie der Kritik. Zur Rehablitation des saturniachen TemperamentsIn: Hans Joachim Lenger (Hg.): Spuren in Kunst und Gesellschaft. Hamburg 2013, S. 132-139. (zuerst: Spuren Nr. 11/12, 1985)
Monster und Monsterpsychen. Das Archaische in moderner SpiegelungIn: Robert, Jörg / Günther, Friederike F. (Hg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel; Würzburg 2012, S. 69-97.
2011
Auto / FetischIn: Museum Tinguely (Hg.): Fetisch Auto. Ich fahre, also bin ich; Ausstellungskatalog Basel 2011, S. 53-63.
Der Körper als Bühne. Zur Protogeschichte der AnatomieIn: Schramm, Helmar u.a. (Hg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum anatomicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich; Berlin 2011, S. 28–53.
Nach Amerika: Die imaginierte und pluralisierte Antike bei Alexander von HumboldtIn: Blum, Harald / Fischer, Karsten / Llanque, Marcus. (Hg.): Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte; Berlin 2011, S. 181-224.
Nacktheit und Scham in der Anatomie der Frühen NeuzeitIn: Katja Gvozdeva & Hans Rudolf Velten (Hg.): Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultir der Vormoderne.Bwrlin / Boston 2011, 434-470.
Traditionen und Formen der aquatischen Ästhetik in der Kunst Iwan AiwazowskisIn: Brugger, Ingried / Kreil, Lisa (Hg.): Aiwazowski. Maler des Meeres; Ausstellungskatalog Wien 2011, S. 15-35.
Urszenen der SchamIn: Katja Gvozdeva & Hans Rudolf Velten (Hg.): Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultir der Vormoderne.Bwrlin / Boston 2011, 27-31.
Kreative Zerstörung. Wo alles möglich ist, aber nichts mehr gehtIn: der blaue reiter. Journal für Philosophie / In Bewegung. Philosophie der Veränderung. Band 29 (2010), S. 7-12.
Nacktheit und Scham in der Anatomie der Frühen NeuzeitIn: Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne. Hg. v. Gvozdeva, Katja / Velten, Hans Rudolf; Berlin 2010.
Wer wir sind. Ödipus und die KulturIn: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Ödipus, Tyrann von Sophokles. Würzburg 2010, S. 111-135.
mit Endres, Johannes: Der Fetischismus der KünsteIn: Dies. (Hg.): Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten; München 2010, S. 9-31.
mit Formisano, Marco: Krieg in Worten. EinleitungIn: Böhme, Hartmut / Formisano, Marco (Hg.): Krieg in Worten / War in Word. Transformations of War from Antiquity to Clausewitz; Berlin 2010.
mit Toepfer, Georg: VorwortIn: Dies. (Hg.): Transformationen antiker Wissenschaften; Berlin New York 2010, S. VII-XII.
2009
Das Flüchtige als ZustandIn: Schweeger, Elisabeth (Hg.): Hin und Weg. Im Dazwischen. Frankfurter Dialoge VIII; Frankfurt am Main 2009, S. 75-81.
Der Wettstreit der Medien im Andenken der TotenIn: Heiser, Sabine / Holm, Christiane (Hg.): Gedächtnisparagone. Intermediale Konstellationen; Göttingen 2009, S. 25-46.
Die Apokalypse hinter unsIn: Gestalttherapie 2 (2009), S. 29-43.
Full Speed – Slow Down: Ambivalenzen der ModerneIn: King, Vera / Gerisch, Benigna (Hg.): Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung, Frankfurt am Main 2009, S. 63-86.
Idole und Bälle. Fußballkultur und FetischismusIn: Vowinckel, Annette / Ladewig, Rebekka (Hg.): Am Ball der Zeit. Fußball als Ereignis und Faszinosum; Bielefeld 2009, S. 157-169.
Im Katastrophengebiet. NachwortIn: Mackowski, Karin: Kopf oder Zahl; Wien 2009, S. 85-92.
Im Zwischenreich der ModenIn: Schweeger, Elisabeth (Hg.): Hin und Weg. Im Dazwischen. Frankfurter Dialoge VIII; Frankfurt am Main 2009, S. 81-110.
Mode und FetischismusIn: Doswald, Christoph (Hg.): Double-Face. The Story about Fashion and Art. From Mohammed to Warhol. Ausstellungskatalog; St. Gallen 2009, S. 326-330.
Wer sagt, wann menschliches Leben beginnt? Über das Verhältnis von Natur- und Kulturwissenschaften in der Debatte über das HumanumIn: Rusterholz, Peter / Meyer Schweizer, Ruth / Zwahlen, Sara Margarita (Hg.): Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften; Bern u.a. 2009, S. 143-163.
Zeiten der ModeIn: Kunstforum International Bd. 197 (2009), S. 48-84.
mit Huschka, Sabine: PrologIn: Huschka, Sabine (Hg.): Wissenskultur Tanz. Historische und zeitgenössische Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen; Bielefeld 2009, S. 7-24.
Langsamkeit ist keine HexereiIn: Hermann, Iris / Jäger-Gogoll, Anne M. (Hg.): Durchquerungen. Festschrift für Ralf Schnell; Heidelberg 2008, S. 39-45.
Netzwerke. Zur Theorie und Geschichte einer KonstruktionIn: Discursos da Memória. Redes No. 2 (2008), S. 93-122.
On the Theology of TelepresenceIn: Thorbjörn Lausten: Visual Systems. Magnet; Ausstellungskatalog, hg.v. Morten Søndergaard u. Peter Weibel; Karlsruhe 2008, S. 135-144.
Weltsteuerung durch Vernetzung und Virtualisierung: Untergang Babylons oder Beginn des Neuen Jerusalem? In: Schröter, Hartmut (Hg.): Weltentfremdung – Weltoffenheit. Alternativen der Moderne. Perspektiven aus Wissenschaft, Religion, Kunst; Berlin 2008, S. 73-78.In: Günzel, Stephan (Hg.): Raumwissenschaften; Frankfurt am Main 2008, S. 191-207.
"Transformationen der Antike". Zur Eröffnung des Sonderforschungsbereichs 644. Mit einer Würdigung des Festredners Salvatore SettisIn: Humboldt Universität: Öffentliche Vorlesungen; Berlin 2007, S. 31-41.
Aby M. WarburgIn: Därmann, Iris / Jamme, Christoph (Hg.): Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren; München 2007, S. 243-268.
Anthropologische Differenz. Über das Verhältnis von Natur und Kultur in der Debatte über das Humanum und die menschliche WürdeIn: Ahrens, Jörn / Biermann, Mirjam / Toepfer, Georg (Hg.): Die Diffusion des Humanen; Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 2007, S. 53-77.
Die Oberflächen sind niemals stabil. Hans Danuser und Hartmut Böhme im GesprächIn: Macho, Thomas / Marek, Kristin (Hg.): Die neue Sichtbarkeit des Todes; München 2007, S. 427-462.
Eine andere Memoria: Das Eingedenken der Natur im Medium der Kunst. DanksagungIn: Witte, Bernd (Hg.): Memoria: Formen des kollektiven Gedächtnisses. Dr. Meyer-Struckmann-Preis 2006: Hartmut Böhme; Düsseldorf 2007, S. 49-64.
Rettung durch RückschrittIn: DIE ZEIT, 1.03.2007, S. 48.
Schildkröten spazieren führen. Über den Geschwindigkeitsrausch und die Trägheit der menschlichen MaterieIn: NZZ, 19.05.2007, S. 30-31.
VorwortIn: Böhme, Hartmut / Rapp, Christof / Rösler, Wolfgang (Hg.): Übersetzung und Transformation. 1. Jahrestagung des SFB "Transformationen der Antike"; Berlin New York 2007, S. V-XIII.
Wer sagt, wann menschliches Leben beginnt? Eine Frage philosophischer Praxis? In: Gahlings, Ute u.a. (Hg.): III. Jahrbuch für Lebensphilosophie. Praxis der Philosophie. Festschrift für Gernot Böhme zum 70. Geburtstag. München 2007, S. 153-168.In: DIE ZEIT, 1.03.2007, S. 48.
1810: Alexander von Humboldt: "Vues des Cordillères et Monumens des Peuples Indigènes de l'Amérique".In: Borgards, Roland / Hammer, Almuth / Holm, Christian (Hg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Festschrift für Günter Oestere; Würzburg 2006, S. 265-275.
Der Ball der GöttinIn: DIE ZEIT, 10.08.2006, S. 33.
Eine, zwei, viele Antiken. Plädoyer für die Neu-Erfindung des AltertumsIn: Literaturen 2 (2006), S. 16-21.
Kritik der Melancholie und Melancholie der KritikIn: Arnoldshainer Filmgespräche 23 (2006), S. 11-29.
Kulturgeschichte der NaturIn: Hyogen-buka No. 1 (2006), S. 7-24 (koreanisch).
Landkarten der Schrift. Hubert Fichtes PlanskizzenIn: Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne. Marbacher Katalog, hg. v. Deutschen Literaturarchiv Marbach (2006), S. 155-161.
Religion und KulturtheorieIn: Gräb, Wilhelm / Weyel, Birgit (Hg.): Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven; Gütersloh 2006, S. 208-230.
Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Freuds in der KulturwissenschaftIn: Lohmann, Hans-Martin / Pfeiffer, Joachim (Hg.): Freud Handbuch. Leben – Werk – Wirkung; Stuttgart 2006, S. 302-307.
Training macht den Körper zum Genie. Gedanken zum Fall des Radlers Jan UllrichIn: DIE ZEIT, 20.07.2006, S. 38.
Von Himmelseisen und Mineralien. Zur Form und Stofflichkeit der Kunst von Angela ClementIn: Angela Clement: Flying Mountain – Kupfer und Himmelseisen. Ausstellungskatalog Rammelsberg 2006, S. 5-26. [2. Ausgabe 2014]
Wir sind die Dinge und die Dinge sind wir. Interview zum Thema: Fetisch – Objekt der BegierdeIn: Quest. No. 21 (2006), S. 64-68.
2005
"Nataschas Spiel. Eine Widmung. Über Spiele in der Literatur und den Sinnen"In: Adamowsky, Natascha: "Die Vernunft ist mir noch nicht begegnet." Zum konstitutiven Verhältnis von Spiel und Erkenntnis; Bielefeld 2005, S. 137-153.
Das Meer peitschen. Kultur kennt Katastrophen, die Natur nicht. Nach der Flut der Worte und der BilderIn: Der Tagesspiegel, 12.01.2005, S. 26.
Der Donnerstein von Ensisheim. Albrecht Dürers Bildphantasie eines MeteoriteneinschlagesIn: Widauer, Nives (Hg.): Meteoriten. Was von außen auf uns einstürzt; Zürich 2005, S. 131-144.
Einleitung zur Sektion IV: Die Grenzen und das FremdeIn: Böhme, Hartmut (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposium 2004; Stuttgart 2005, S. 597-603.
Einleitung: Raum - Bewegung - TopographieIn: Böhme, Hartmut (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposium 2004; Stuttgart 2005, S. IX-XXIII.
Fetischismus und Sexualität. Auf dem Weg zu einem metapsychologischen Konzept: Binet – Krafft-Ebing – FreudIn: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Kulturtheorie. Freiburger literaturpsychologische Gespräche; Würzburg 2005, S. 161-185.
Punkt, Linie, Fluss. Elementarästhetik bei Sigmar Polke.In: Sigmar Polke: Werke & Tage. Hg. v. Bice Curiger. Ausstellungskatalog Kunsthaus Zürich 2005. Köln: Dumont 2005, S. 28-41.
Topographien, Praktiken und Phantasien des Unterweltlichen.In: Kimmich, Dorotheee & Müller, Sabine (Hg.): Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken. Berlin Boston: de Gruyter 2020, S. 41-64.
Der Standpunkt des Lebendigen. Was uns die Bilder vom Mars zu sagen habenIn: NZZ, 6./7.03.2004, S. 55.
Die Fortschritte der Biologie als KulturIn: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen, H. 13 (2004), S. 75-79.
Die guten und die bösen Wasser. Katastrophen und kulturelle Ausdifferenzierung eines ElementsIn: Brandstetter, Gabriele / Jeorgakopulus, Katharina (Hg.): Überfluten; Hamburg 2004, S. 45-71.
EinführungIn: ders. u.a. (Hg.): Tiere. Eine andere Anthropologie. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Bd. 3; Köln 2004, S. 13-23.
Einführung. Netzwerke. Zur Theorie und Geschichte einer KonstruktionIn: Barkhoff, Jürgen / Böhme, Hartmut / Riou, Jeanne (Hg.): Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne; Köln 2004, S. 17-37.
Kulturgeschichtliche Grundlagen der TheatralitätIn: Fischer-Lichte, Erika u.a. (Hg.): Theatralität als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften; Tübingen / Basel 2004, S. 43-63.
O péreo. Notas sobre a teoria do sublime a partir do olhar do "mais alheio ao homem"In: pandaemonium Germanicum, 8 (2004), S. 121-151.
Stadt und NaturIn: Stadt Augsburg. Bewerbungsschrift zur Kulturhauptstadt Europas 2010; Augsburg 2004, S. 4-37.
Die guten und die bösen WasserIn: Umwelt & Bildung 2 (2003), S. 8-10. (= http://www.umweltbildung.at/cms/zeitschrift/pdf/2_2003_8.pdf)
Hängt 'Kultur' von Medien ab? In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, H. 132 (2003), S. 16-34.In: Schramm, Helmar / Schwarte, Ludger / Lazardzig, Jan (Hg.): Kunstkammer, Laboratorium, Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert; Berlin New York 2003, S. 359-397.
Netzwerke. Zur Theorie einer KonstruktionIn: Zeitschrift für Germanistik, NF 3 (2003), S. 590-572.
Theoretische Überlegungen zur Kulturgeschichte der Angst und der KatastropheIn: Fuchs, Anne / Strümper-Kropp, Sabine (Hg.): Sentimente, Gefühle, Empfindungen. Zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute; Würzburg 2003, S. 27-45.
Wang Fu's Cycle "Prima Materia / Riots"In: PARKETT 67 (2003), S. 166-170.
2002
Alexander von Humboldt & Ruth Tesmar: Wissenschaft und KunstIn: humboldt-spektrum, H. 2-3 (2002), S. 102-111.
Alexander von Humboldts Entwurf einer neuen WissenschaftIn: Alt, Peter-André u.a. (Hg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings; Würzburg 2002, S. 495-512.
Das Heilige als das FremdeIn: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Fremde. Freiburger literaturpsychologische Gespräche; Würzburg 2002, S. 219-242.
Der Mensch als technisch-kulturelles Projekt. Wie die Geisteswissenschaften wieder sichtbar werden könntenIn: NZZ, 6./7.07.2001, S. 74.
Die Ästhetik der RuinenIn: Wulf, Christoph / Kamper, Dietmar (Hg.): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie; Berlin 2002, S. 706-718.
Goethe und Alexander von Humboldt. Exoterik und Esoterik einer BeziehungIn: Osterkamp, Ernst (Hg.): Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft zwischen Berlin und Weimar im Zeichen Goethes; Bern u.a. 2002, S. 167-193.
Konjunkturen des KörpersIn: Frölich, Margot / Middel, Reinhard / Visarius, Karsten (Hg.): No Body is Perfect. Körperbilder im Kino; Arnoldshainer Filmgespräche 19 (2002), S. 29-42.
Kulturgeschichte des Wassers im Rahmen der Vier-ElementenlehreIn: Wasser – essentielle Ressource und Lebensraum. Nova Acta Leopoldina Bd. 85, Nr. 323 (2002), S. 227-251.
Kulturwissenschaftliche Erforschung der GefühleIn: Forschungsberichte zur Germanistik, hg. v. Japanischen Verein für Germanistik, Nr. 44 (2002), S. 1-26.
Religion und ModerneIn: Gräb, Wilhelm / Weyel, Birgit (Hg.): Praktische Theologie und protestantische Kultur; Gütersloh 2002, S. 17-35.
SentimentIn: Wulf, Christoph (Hg.): Traité d'Anthropologie Historique. Philosophies, Histoires, Cultures; Paris Budapest Turin 2002, S. 531–552.
Terroristi all'assalto delle cittá globaliIn: Lettera Internationale, Nr. 71 (2002), S. 6-9.
Ursprünge und Funktionen des Fetischismus-Konzepts von Karl MarxIn: Därmann, Iris / Jamme, Christoph (Hg.): Fremderfahrung und Repräsentation; Weilerswist 2002, S. 96-124.
mit Matussek, Peter: Medien der natürlichen MitweltIn: Ingensiep, Hans Werner / Eusterschulte, Anne (Hg.): Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen – Probleme – Perspektiven; Würzburg 2002, S. 273-285.
Élémentes - Feu Eau Terre AirIn: Wulf, Christoph (Hg.): Traité d'Anthropologie Historique. Philosophies, Histoires, Cultures; Paris Budapest Turin 2002, S. 9–36.
Über Kreuzungen von Geistes- und Naturwissenschaften auf dem Feld der GenetikIn: Die Geisteswissenschaften heute und morgen. Bulletin der Schweizer Akademie der Geisteswissenschaften 2002, S. 23-43.
Die Engel der Zukunft: Boten aus dem Net. [Interview] In: vivian Nr. 52 (Dezember 2000), S. 91.In: DIE ZEIT, 06.07.2000, S. 10.
Die vier Elemente in ihre Beziehungen zum MenschenIn: Ernst Barlach und die Elemente, hg. v. Volker Probst und Helga Thieme. Ausstellungskatalog Güstrow 2000, S. 9-25.
Historische Natur - Konzepte und ökologisches DenkenIn: Morris-Keitel, Peter / Niedermeier, Michael (Hg.): Ökologie und Literatur; New York u.a. 2000, S. 7-23.
ÄtherIn: Das fünfte Element – Geld oder Kunst. Ausstellungskatalog der Kunsthalle Düsseldorf, hg. v. Jürgen Harten; Köln 2000, S. 138-139.
1999
"Der Urgrund aber ist das Wasser" – zur religiösen, mythologischen und philosophischen Deutung des WassersIn: Die Quellen des Huy. Ausstellung des Kunstvereins Röderhof 1999, S. 3-25.
Himmel und Hölle als GefühlsräumeIn: Der blaue Reiter 10 (1999), S. 23-29.
I colombi e i mezzi di comunicazione. La storia della civiltà e il progetto "capire al volo" di Pia GazzolaIn: Gazzola, Pia: Capire al volo / Im Flug verstehen; Milano 1999, S. 60-75.
Kreis, Ellipse, Orthogon. Das Bundespräsidialamt in BerlinIn: Franzke, Jo (Hg.): Die Bauten, das Leben, die Stadt am Ende der Neunziger Jahre. Ein Buch von Manuel Cuarda; Hamburg 1999, S. 151-153.
Ruth Tesmar: descriptio. Annäherungen an OvidIn: humboldt-spectrum 4 (1999), S 36-41.
Historische Voraussetzungen und gegenwärtige Perspektiven der KulturwissenschaftIn: Cultura tedesca. Deutsche Kultur, H. 10 (Dezember 1998), S. 87-105.
Mediale Projektionen. Von der Vernetzung zur Virtualisierung der StädteIn: Neue Rundschau, H. 2 (1998), S. 64-77.
Antike Athropogenie – Vorstellungen in Ovids "Metamorphosen" (Prometheus - Deukalion - Pygmalion)In: Mayer, Mathias / Neumann, Gerhard (Hg.): Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur; Freiburg 1997, S. 89-125.
Bild – Schrift – Zeichen. Zum neuen Paragone; Vortrag beim Einstein-Forum 1997.In: Frankfurter Rundschau, 14.10.1997, Nr. 238.
Die Wiederaufnahme der hermeneutischen FragestellungIn: Danneberg, Lutz / Vollhardt, Fritz / Böhme, Hartmut / Schönert, Jörg (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart 1996, S. 181-186.
Die technische Form Gottes. Über die theologischen Implikation von CyberspaceIn: Praktische Theologie, H. 4 (1996), S. 257-261.
Internationalisierung als AufgabeIn: Danneberg, Lutz / Vollhardt, Fritz / Böhme, Hartmut / Schönert, Jörg (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart 1996, S. 1-7.
Neue Perspektiven: Vergleichende Interkulturelle Literaturwissenschaft? In: Danneberg, Lutz / Vollhardt, Fritz / Böhme, Hartmut / Schönert, Jörg (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart 1996, S. 493-499.In: Danneberg, Lutz / Vollhardt, Fritz / Böhme, Hartmut / Schönert, Jörg (Hg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart 1996, S. 181-186.
Plädoyer für das NiedrigeIn: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, 6 (1996), S. 511-517.
mit Böhme, Gernot: The Battle of Reason with the ImaginationIn: Schmidt, James (Hg.): What is Enlightenment? Eighteenth-Century Answers and Twentieth-Century Questions; Berkeley and London 1996, S. 426-452.
Die umstrittene Position der Germanistik im System der WissenschaftenIn: Jäger, Ludwig (Hg.): Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung, Weinheim und Basel 1995, S. 46–56.
Fachübergreifende Integration muß ein frommer Wunsch bleiben: Kulturwissenschaft tritt an die Leerstelle, die durch das Verblassen des Humboldtschen Bildungsbegriffs entstanden istIn: FR, 10.01.1995, S. 10.
Kants bortträngda AndraIn: Res Publica Nr. 28 (1995), S. 53–71.
VorwortIn: Böhme, Hartmut / Tiling, Nikolaus (Hg.): Medium und Masken. – Die Literatur Hubert Fichtes zwischen den Kulturen. Stuttgart 1995, S. 9-22.
Wasser – oder von der Notwendigkeit eines ParadigmenwechselsIn: Buck, Peter / Kranich, Ernst-Michael (Hg.): Auf der Suche nach dem erlebbaren Zusammenhang. Übersehene Dimensionen der Natur und ihre Bedeutung für die Schule, Weinheim, Basel 1995, S. 13-20.
1994
Das Dickicht der Städte – Ende der Philosophie? Überlegungen zum gegenwärtigen StadtdiskursIn: NZZ, 13./14.08.1994, S. 43.
Das Licht als Medium der Kunst. Über Erfahrungsarmut und ästhetisches Gegenlicht in der technischen ZivilisationIn: Öffentliche Vorlesungen der Humboldt Universität, Sonderdruck 1994.
Höhe und Tiefe: herausfordernde Raumachse. Die Gebirge und die KulturIn: NZZ, 05./06.11.1994, S. 65.
Literaturwissenschaft in der Herausforderung der technischen und ökologischen WeltIn: Jäger, Ludwig / Switalla, Bernd (Hg.): Germanistik in der Mediengesellschaft, München 1994, S. 63-79.
Ausstellung von Klaus Wellner: Zeichnungen und Gouachen. Schloß Reinbek; Hamburg 1993.In: Das Goetheanum Nr. 10, 7.3.1993, S. 101-103.
Das Meer in der GeschichteIn: Südwind. Entwicklungspolitisches Magazin. 1993, S. 3-4.
Das philosophische Licht und das Licht der KunstIn: Das Parkett Bd. 37 (1993), S. 8–21. VERSION IN ENGLISH: The Philosophical Light, the Light of Art and the Light of Hypertechniques.
Germanistik in der Herausforderung durch den technischen und ökologischen WandelIn: Johannes Janota (Hg.): Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Bd. 4: Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis; Tübingen 1993, S. 28-39.
Neue Erfahrungen von der Natur des MenschenIn: Schings, H.-G. (Hg.): Der ganze Mensch. Literatur und Anthropologie im 18. Jahrhundert; Stuttgart 1993, S. 139-145.
Rudolf Bind im Gespräch mit Hartmut BöhmeIn: Das Goetheanum Nr. 10, 7.3.1993, S. 101-103.
Wasser – oder von der Notwendigkeit eines ParadigmenwechselsIn: Chimica Didactica Jg. 19 H. 1 Nr. 62 (1993), S. 21-29.
mit Rautert, Timm: TraumfabrikIn: Lufthansa-Bordbuch Nr. 6, 1993, S. 43-45.
1992
"Die Schädelstätte der Geschichte"In: Ulrich Horstmann (Hg.): Die Stillen Brüter. Ein Melancholie-Lesebuch; Hamburg 1992, S. 175-186.
Aussichten einer ästhetischen Theorie der NaturIn: Wahrnehmung von Gegenwart: Interventionen I, hg. v. Jörg Huber; Basel 1992, S. 31-55.
Bericht 1991In: Lutz Niethammer (Hg.): Bericht 1991 des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen; Essen 1992, S. 63-66.
Der junge Fichte: Auf den Spuren des Mythos. Nachwort zu: Hubert Fichte: Ödipus auf Håknäss; Frankfurt/M. 1992, S. 117-134.In: Lutz Niethammer (Hg.): Bericht 1991 des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen; Essen 1992, S. 63-66.
Die Kraft der Geschichte mobilisierenIn: Frankfurter Rundschau 31.12.1991, S. 28.
Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichenIn: H. Böhme / N. Tiling (Hg.): Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen; Frankfurt/M. 1991, S. 7-20.
Riten des Autors. Annäherungen an Hubert FichteIn: KUNSTFORUM Nr. 114 (1991): Imitation und Mimesis, S. 127-147.
1990
"Eine Schematisierung der Zerstückelungsphantasien". Über einen Ursprung Fichtescher LiteraturIn: FORUM Homosexualität und Literatur H. 10, 1990, S. 5-22. Sowie in: Böhme, Hartmut / Tiling, N. (Hg.): Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen, S. 180-198.
Der MelancholikerIn: Gregor Traversa: Dunkelland; Graz 1990, S. 7-9.
Die Frage und das Fragliche im Werk Hubert FichtesIn: Literatussi H. 4 (1990), S. 4-9.
Zur Ausstellung von Klaus Wellner: Natur-Ansichten. Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen; Hamburg 1990.In: Robert Musil: Vereinigungen; Frankfurt/M. 1990, S. 190-225.
Arbeitsstelle Hubert Fichte – eine VorstellungIn: Universtät Hamburg, Fachbereich Sprachwissenschaften. Arbeitsberichte; Hamburg 1989, S. 22–24.
Das Steinerne. Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des "Menschenfremdesten"In: Christine Pries (Hg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn; Weinheim 1989, S. 160-192.
Hamburg und sein Wasser im 18. JahrhundertIn: Inge Stephan / H.G. Winter (Hg.): Hamburg im Zeitalter der Aufklärung; Berlin u. Hamburg 1989, S. 57–92.
Ich-Auflösung und melancholische Haltung bei Gottfried BennIn: W. Müller-Jensen u.a. (Hg.): Gottfried Benn zum 100. Geburtstag; Würzburg 1989, S. 69–83.
Verbrechen, Verfolgen, Strafen im 18. Jahrhundert. Sende-Manuskript für den Südwestfunk 2.1.1989.In: Sturm, Hermann (Hg.): Verzeichnungen. Vom Handgreiflichen zum Zeichen; Essen 1989, S.123-141.
Widerstand, Kritik, Gelassenheit. Über die Geisteswissenschaften in der technischen ZivilisationIn: Neue Sammlung, Göttinger Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft 3 (1989), S. 320-331.
Über die Unvorstellbarkeit der Gegenwart und den Verbleib des MenschenIn: Sturm, Hermann (Hg.): Verzeichnungen. Vom Handgreiflichen zum Zeichen; Essen 1989, S.123-141.
MelancholikerIn: Schröder, Thomas (Hg.): Die Schamlose, das Glückskind und all die Anderen. Dreißig Charakterbilder. Mit einem Gegenbild von Martin Walser; München 1988, S. 93-99.
Umriß einer Kulturgeschichte des Wassers. Eine EinleitungIn: H. Böhme (Hg.): Kulturgeschichte des Wassers; Frankfurt/M. 1988, S. 7–47.
Verdrängung und Erinnerung vormoderner NaturkonzepteIn: Kunst-Nachrichten. Zs für internationale Kunst Jg. 24, H. 2, Mai 1988, S. 35–47. Sowie in: H. Böhme: Natur und Subjekt; Frankfurt/M. 1988, S. 13–37.
Montanbau und Berg-Geheimnis. Das Verhältnis von Bergbauwissenschaft und hermetischer Naturästhetik bei NovalisIn: Christoph Jamme / Gerhard Kurz (Hg.): Aufklärung und Idealismus. Kontinuität und Kritik der Aufklärung in Philosophie und Poesie um 1800; Stuttgart 1987, S. 59–79.
Vorwort zu: Stefan Hardt: Tod und Eros beim EssenIn: Stefan Hardt: Tod und Eros beim Essen; Frankfurt/M. 1987, S. 11–26.
1986
"Der Urgrund aber ist das Wasser"In: Ausstellungskatalog "Wasser" der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste; Bonn 1986, S. 21-30.
Dem Zwang der Phantasmen entgehen. Florian Rötzer befragt Gernot und Hartmut BöhmeIn: Frankfurter Rundschau 2.8.1986. [Ausführlich in: Florian Rötzer (Hg.): Denken, das an der Zeit ist; Frankfurt 1987, S. 76-94].
Verordneter Optimismus und MelancholieIn: M. Schwind (Hg.): anno 1985; Gütersloh 1985, S. 109–112.
mit Böhme, Gernot: Currente Vernunft. Zum Projekt einer anderen AufklärungIn: Ästhetik und Kommunikation. Beiträge zur politischen Erziehung 15, H. 57/58 (1985), S.225-232.
Ökologie und Sprache der NaturIn: Kassandra Jg. 1, H. 4 (1985), S. 20–23.
Kosmos und Leib bei Kant und SchellingIn: Etudes Germaniques Jg. 29, H. 3 (1984), S. 251-267.
1982
Der Mangel des Narziß. Wunschstrukturen und Leib-Erfahrungen in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"In: Dieter P. Farda / U: Karthaus (Hg.): Sprachästhetische Sinnvermittlung. Robert Musil Symposium Berlin 1980; Frankfurt/M. und Bern 1982, S. 45-85.
Leben und Überleben literarischen Arbeitens. – Zu Robert MusilIn: Ausstellungskatalog Robert Musil 1880-1942; Hamburg 1982, S. 11-14.
1981
Robert MusilIn: Manfred Brauneck (Hg.): Weltliteratur im 20. Jahrhundert; Reinbek b. Hamburg 1981. Bd. 3, S. 920-923.
Romantische Adolenzkrisen. Zur Psychodynamik der Venuskult-Novellen von Tieck, Eichendorff und E.T.A. HoffmannIn: Text & Kontext Sonderreihe Bd. 10: Literatur und Psychoanalyse, hg. v. K. Bohnen u. S.-A. Jørgensen; Kopenhagen/München 1981, S. 133-176.
Vom primären Narzißmus zur Idealisierung. Erster Entwurf zu einer psychoanalytischen Rekonstruktion des Verdrängten in der Philosophie Immanuel KantsIn: Text & Kontext Jg. 9, H. 2 (1981), S. 271-299.
1978
Der heglianische Kommissar. Bremerhavener Polizeiposse für drei StimmenIn: E. Knödler-Bunte u.a. (Hg.): Normalzustände. Politische Kultur in Deutschland; Berlin 1978, S. 101-107.
1977
Mother Milena: On Kafka's NarcissismIn: Flores, Angel (Hg.): The Kafka Debate; New York 1977, S. 80-99. Sowie in: GRM N.F. Bd. 28, H. 1 (1978), S. 50-69.
1976
Ein historisch-soziologischer Grundkurs zur Literatur des 18. Jahrhunderts: G.E. Lessing und J.M.R. LenzIn: Bodo Lecke (Hg.): Grundkurs Deutsch: Grundlagen literarischer Kommunikation; Düsseldorf 1976, S. 54-78.
Theoretische Probleme der Interpretation von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"In: Manfred Brauneck (Hg.): Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Bd. I: Analysen zur Theorie und Soziologie des Romans; Bamberg 1976, S. 181-208. Sowie in: Musil-Forum, H. 1, Jg. 2 (1976), S. 35-70; und in: Heydebrand, R. v. (Hg.): Robert Musil. Wege der Forschung Bd. 588; Darmstadt 1982, S. 120-159.
1975
Thomas Mann: Mario und der Zauberer. Position des Erzählers und Psychologie der HerrschaftIn: Orbis Litterarum 30 (1975), S. 266-316.
1974
NationalliteraturIn: Krywalski, Dieter (Hg.): Handlexikon zur Literaturwissenschaft; München 1974, S. 349-357.